Events
Alle Podiumsgespräche finden in englischer Sprache statt.Festivaleröffnung
7th Arab Film Festival ZurichDas Arab Film Festival Zurich ist zurück! Seine siebte Ausgabe bietet fünf Diskussionspanels, eine Master Class und 24 abendfüllende Filme sowie fast 30 Kurzfilme. Sie stammen von arabischen Filmemacher*innen, die im kommerziellen Kino unterrepräsentiert sind – und die aktuell vielerorts im konfliktgeprägten Kontext arbeiten, wo das Filmschaffen mehr als eine künstlerische Notwendigkeit darstellt.
Die Werke der arabischen Filmemacher*innen rücken in dieser Festivalausgabe auf und neben der Leinwand in den Fokus. Um den interkulturellen Austausch zu fördern, Rollen zu hinterfragen, in unbekannte Welten zu tauchen oder Positionen zu verhandeln und auszuhalten. Das Resultat lässt sich wortwörtlich sehen: Vom 2. bis zum 6. April im Filmpodium Zürich und im Frame in einer breiten Filmpalette an Dokumentar- Spiel-, Kurz- und Animationsfilmen aus dem arabischen Kulturraum.
Ich danke dem Verein IAFFZ, seinen ehrenamtlichen Vorstandsmitgliedern und den vielen Freiwilligen, die das Arab Film Festival Zurich mit grossem Engagement organisieren. Ihnen, liebes Publikum, wünsche ich ein unvergessliches Festivalerlebnis!

Corine Mauch
GrusswortCorine Mauch, Stadtpräsidentin von Zürich
Liebe Festivalbesucher*innen, liebe Freund*innen des Arab Film Festival Zurich
Zum siebten Mal findet das Arab Film Festival Zurich statt, und es wartet mit vielen Neuerungen auf. Die augenfälligsten sind die verkürzte Dauer – fünf Tage statt zehn – und die gleichzeitige Erweiterung auf zwei Kinos bzw. drei Säle: Neben dem bisherigen Festivalzentrum Filmpodium werden auch die Säle 3 und 5 im Frame bespielt.
Eine weitere Neuheit ist das zweitägige Animation Lab, ein Branchenanlass am 3. und 4. April, der ganz konkret der Förderung von Animationsfilmen im arabischen Raum und in der Schweiz sowie dem Austausch unter Animationsfilmschaffenden dienen soll. Und am 5. und 6. April können in der Filmpodium Lounge VR-Produktionen aus dem arabischen Raum erlebt werden.
Ebenfalls neu ist, dass das Filmpodium der Stadt Zürich das Festival nicht mehr koproduziert, aber immerhin zu guten Konditionen weiter beherbergt und uns vom enormen Know-how seines Teams profitieren lässt.
Die Fokusländer sind diesmal Sudan und Saudi-Arabien. Während der Sudan nach einer kurzen Hoffnungspause wieder von Bürgerkrieg geplagt wird, blüht die Filmszene in Saudi-Arabien dank einer kulturellen Liberalisierung derzeit auf. Starke Filme allerdings bringen beide Länder hervor. Wie immer ist das Festival nur möglich, weil Institutionen der öffentlichen Hand, Stiftungen und Private es mit grosszügigen Beiträgen unterstützen.
Enormen Einsatz hat auch wieder das Festivalteam des Vereins IAFFZ geleistet, dessen Freiwillige unzählige Stunden mit Visionierungen und Vorbereitungen verbracht haben und nun gemeinsam mit den Equipen von Filmpodium und Frame für eine gelungene Durchführung sorgen.
Unseren Vereinsmitgliedern, die uns seit 2008 die Treue halten, sind wir für diesen Rückhalt sehr verbunden. Unsere Partnerfestivals ermöglichen uns neue Entdeckungen und erweitern unser Netzwerk. Ihnen allen gebührt unser Dank, ebenso wie unseren Gästen, die nach Zürich kommen, um ihre Filme zu präsentieren und über cineastische Anliegen zu diskutieren.
Wir wünschen Ihnen allen am 7th Arab Film Festival Zurich spannende Filmerlebnisse und bereichernde Begegnungen.

Aida Schläpfer Al Hassani
Willkommensgruss, FestivalleitungAida Schläpfer Al Hassani, Festival Ko-Leitung

Michel Bodmer
Willkommensgruss, FestivalleitungMichel Bodmer, Festival Ko-Leitung
Animation Panel
Freitag, 04. April, 15:00 Uhr – FilmpodiumDas Animation Film Lab des Festivals ist eine nichtöffentliche Branchenveranstaltung zur Förderung langer Animationsfilme im arabischen Raum und der Schweiz.
Am öffentlichen Animation Panel wird über gemeinsame und unterschiedliche Herausforderungen für Animationsfilmschaffende der diversen Länder und Chancen für Zusammenarbeit diskutiert.

Maryam Essa Al-Khulaifi
TeilnehmendeMaryam Essa Al-Khulaifi, katarische Produzentin und Festival-Programmchefin

Ivana Kvesic
TeilnehmendeIvana Kvesic, Direktorin des Schweizer Animationsfestivals Fantoche

Kat Woodtli
TeilnehmendeKat Woodtli, Dozentin und Animatorin an der HSLU

Dustin Rees
ModerationAnimationsfilmer, Editor, Dozent
Animation Lab
Im Rahmen des 7th Arab Film Festival Zurich findet zum ersten Mal ein Animation Lab statt. Dieses neue Angebot ist von großer Bedeutung, da es darauf abzielt, die Finanzierung, das Schreiben und den internationalen Austausch von Erfahrungen mit Animationsfilm in der arabischen Welt und der Schweiz zu fördern.
Das Animation Lab am AFFZ umfasst zwei konzentrierte Tage, an denen die Produktions- und Postproduktionsphasen von vier sorgfältig ausgewählten Animationsprojekten beliebiger Dauer vorangetrieben werden. Eine Fachjury beurteilt die eingereichten Projekte; die Sachpreise werden von Postproduktionsanbietern aus der Schweiz und der arabischen Welt vergeben. Dieses Lab soll als Katalysator für Vernetzung, kulturellen Austausch, Zusammenarbeit und Fördermöglichkeiten dienen, die Professionalisierung fördern und starke Verbindungen zwischen Animationsschaffenden, Studios und Branchenprofis in der Schweiz und in arabischen Ländern schaffen.
Das Lab wird freundlicherweise unterstützt von RoDo Works, Katara Studios, Concave Animation und der Zürcher Filmstiftung und wurde in Zusammenarbeit mit der Hochschule Luzern (HSLU), Fantoche und dem Groupement Suisse du Film d'Animation (GSFA) organisiert.
Dieser Branchenanlass findet am 3. und 4. April in der Filmpodium Lounge statt.

Maryam Essa Al-Khulaifi
Jury-MitgliedMaryam Essa Al-Khulaifi, katarische Produzentin und Festival-Programmchefin

Ivana Kvesic
Jury-MitgliedIvana Kvesic, Direktorin des Schweizer Animationsfestivals Fantoche

Kat Woodtli
Jury-MitgliedKat Woodtli, Dozentin und Animatorin an der HSLU




Master Class
Samstag, 05. April, 12.00 Uhr – FilmpodiumAbu Bakr Shawky ist ein ägyptisch-österreichischer Filmemacher. Er erwarb einen MFA in Filmproduktion an der Tisch School of the Arts der New York University. Sein Erstling Yomeddine lief im Wettbewerb von Cannes und war Ägyptens Oscar-Kandidat. Sein preisgekrönter Film Hajjan feierte in Toronto Premiere. Shawky wurde von Variety zum MENA Talent of the Year gekürt und vom Forbes Magazine unter den fünf besten arabischen Regisseuren im globalen Kino aufgeführt.
Sudan Panel
Samstag, 05. April, 15.00 Uhr – FilmpodiumNach dem Sturz des sudanesischen Diktators Omar al-Bashir 2019 erlebte das Land eine kurze Zeit der Erleichterung und Hoffnung. 2021 aber putschte das Militär, und 2023 brach der Bürgerkrieg aus, der zu Massakern und der Vertreibung von Millionen Sudanesen führte. Aktivist*innen, Expert*innen und Filmemacher*innen diskutieren über die Rolle und die Möglichkeiten des Kinos in diesem Kontext.

Rabab Baldo
TeilnehmendeRabab Baldo, sudanesische Friedens- und Gender-Aktivistin

Roman Deckert
TeilnehmenderRoman Deckert, Sudan-Experte

Myriam Ahmed
ModerationMyriam Ahmed, Forscherin und Dozentin FU Berlin
Arab Film Panel
Sonntag, 06. April, 12.00 Uhr – FilmpodiumDas Festivalprogramm präsentiert eine große Vielfalt an Filmen, Themen und Stilrichtungen. Anwesende Filmschaffende und Schauspieler*innen diskutieren über die spezifischen Fragen und Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert waren, sowie über die unterschiedlichen Bedingungen für das Kino in den verschiedenen arabischen Ländern.

Houda Ibrahim
TeilnehmendeHouda Ibrahim, Journalistin und Expertin für arabisches Kino

Awadh Alhamzani
TeilnehmenderAwadh Alhamzani, saudischer Fotograf und Filmemacher

Dr. Ali Sonay
ModerationDr. Ali Sonay, Universität Bern
Saudi Panel
Sonntag, 06. April, 15.00 Uhr – FilmpodiumNach 35 Jahren Verbot eröffnete Saudi-Arabien 2018 sein erstes Kino. Seitdem sind mehrere saudische Filmfestivals aus dem Boden geschossen und die saudische Filmproduktion läuft auf Hochtouren. Welche Chancen und Grenzen hat das saudische Kino, welche Themen bleiben tabu oder schwierig? Warum werden so viele saudische Filme von Frauen gedreht? Diese und weitere Fragen werden diskutiert.

Nora Derbal
TeilnehmendeNora Derbal, Forscherin und Dozentin, Universität Hamburg

Musab Alamri
TeilnehmenderMusab Alamri, saudischer Produzent und Regisseur

Awadh Alhamzani
TeilnehmenderAwadh Alhamzani, saudischer Fotograf und Filmemacher

Emanuel Schäublin
ModerationEmanuel Schäublin, Konfliktforscher und Drehbuchautor
VIRTUAL REALITY
Am Samstag, 5. April, und Sonntag, 6. April, können die Festivalbesucher:innen in der Filmpodium Lounge zwei arabische VR-Produktionen erleben:Remember This Place: 31°20’46’’N 34°46’46’’E
Patricia Echeverria Liras nutzt VR, um von Zerstörung bedrohte Beduinenhäuser in ganz Palästina zu dokumentieren und so die traumatische Erfahrung des Verlusts der Heimat erfahrbar zu machen und gleichzeitig die Erinnerung an das Verlorene zu bewahren. (25')
Dreaming of Lebanon
Cynthia Swama und Martin Waehlisch laden uns ein, mit Rafik, Josephine und Batoul ins Gespräch zu kommen, drei jungen Libanes:innen, die trotz der Not in ihrem Land geblieben sind. Erforsche ihre Realitäten und höre ihren Geschichten und Träumen zu. (30')